Paul am Puls

Paul am Puls

86 ikf impulse 23: Christian Lindner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Vermögensverwalter aller Deutschen qua Amt“ anlässlich der 50-Jahr-Feier des ikf institut für kredit- und finanzwirtschaft an der Ruhr-Universität: Das Zuviel an Staatszentrierung und Sicherheitsorientierung als deutsches Grundproblem, die Notwendigkeit einer stärkeren Diversifikation von Unternehmensfinanzierung einerseits und Vermögensanlage andererseits, mehr Innovationen, Wachstumsdynamik und Wohlstand durch weniger Fremd- und mehr Risikokapitalfinanzierungen, bessere individuelle Lebenschancen durch weniger konservative Formen der Altersvorsorge, die Kapitaldeckung der Sozialsysteme (wie z.B. das „Generationenkapital“), die Verstärkung von Kapitalmarktfinanzierungen und -anlagen durch den Ausbau der Kapitalmarktunion mit der Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes und einer einheitlichen, aber nicht zentralisierten Banken- und Finanzmarktaufsicht, die Beibehaltung der Schuldenbremse in Deutschland und Ablehnung von Gemeinschaftsschulden in Europa.

85 Dirk Iserlohe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Hotelier über die nicht mehr aufholbaren Einbußen der Corona-Pandemie, die Gewichtsverlagerungen vom Tagungsgeschäft zu Individualreisen, die volkswirtschaftliche Bedeutung der Branche einerseits, das mangelnde Verständnis in der Politik andererseits, die größeren Preiserhöhungsspielräume im Ausland, Mehr-Marken-Strategie und Qualitätsversprechen von Dorint, die langen Realisierungszeiträume für Hotelneubauten und sich verstärkende Konsolidierungstendenzen in der Branche durch Übernahmen, Fluch und Segen von Buchungsportalen, kaum erfüllbare Nachhaltigkeitsauflagen, die überragende Bedeutung des persönlichen Elements für das Hotelerlebnis und Wege zur Gewinnung geeigneter Mitarbeitender.

84 Dr. Christoph Jurecka und Isabelle Adelt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich der Schmalenbach-Frühjahrs-Tagung 2024 jeweils 5 Fragen zum Thema „Neue Nachhaltigkeitsberichterstattung: Erste Erfahrungen mit den ESRS“: Die Gefahr von Datenfriedhöfen und Regulierung mit Augenmaß, Steuerungswirkungen, Komplexität und Regulierungskosten von Nachhaltigkeitsberichten, das Ziel der Vergleichbarkeit publizierter Informationen und das Nebeneinander von europäischen und globalen Vorschriften, die konkreten Umsetzungsprobleme der neuen Regeln in der Unternehmenspraxis im Vergleich zur Finanzberichterstattung, die Schwierigkeiten der Datenbeschaffung inhouse sowie bei Lieferanten und Abnehmern, die Notwendigkeit des Einsatzes von KI zur Bewältigung der Herausforderungen und Wünsche an die Politik.

83 Hans Thomann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Weltmarktführer über den Aufbau des größten Online-Vertriebs von Musikinstrumenten aus kleinen Anfängen, „Hot Deals“ als Innovation in der Branche, Beratung und Service als zentrale Erfolgsfaktoren im stationären und Internet-Absatz, die Kombination aus „bester Qualität zum besten Preis“, die Diversifikation nach Produkt- und Kundengruppen sowie in geographischer Hinsicht, Kommunikation jenseits der breiten Öffentlichkeit, Kapazitätsplanung und die Strategie der Eigenmarken, die sehr spezifischen Kompetenzen der Mitarbeitenden und wichtigsten Attraktivitätsmerkmale des Unternehmens, „unvernünftige“ Investitionen sowie deren Finanzierung allein aus dem Cashflow und durch die Familie.

82 Ilja Kaenzig

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Fußballmanager über Ursachen, Konsequenzen und Lehren aus dem gescheiterten Investoren-Deal der DFL, die überragende Bedeutung der Kommunikation für den weiteren Erfolg sowohl der Liga als auch einzelner Vereine, alternative Finanzierungswege für notwendige Zukunftsinvestitionen, das Image von Private-Equity-Investoren in Deutschland und Agenturmodelle der Zentralvermarktung, Wachstum als Ziel der Liga und dessen mögliche Grenzen, Fußball als Volkssport und Teil der Unterhaltungsindustrie, die deutsche Besonderheit der „50+1“-Regel, die Erwartungen der Generation Z sowie Image und Sympathiewerte der Marke „VfL Bochum“, klare Strukturen und intensive Kommunikation als Grundlage von Vertrauen und damit Ruhe für die Vereinsentwicklung, den Dreiklang aus ausgeprägter Effizienz, Qualität in kleinen Dingen und Kontinuität als Wettbewerbsvorteile des Vereins, die Umsetzung des gewählten Leitmotivs „Tradition und Innovation“ – auch durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

81 Souâd Benkredda

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Investmentbankerin über den Wandel des Kapitalmarktgeschäfts, die Kundengruppen der DZ Bank und deren sich verändernde Bedarfe, die Transformationen durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung, den gerade aufgrund der Commoditisierung von Produkten zunehmenden Wert langfristiger Geschäftsbeziehungen, den genossenschaftlichen Verbund und dessen Funding-Möglichkeiten als USP im Kapitalmarktgeschäft, den unveränderten Grad globalen Handels von Finanzprodukten, die geringe Aktienkultur und die gesunkene Zahl von Neuemissionen in Deutschland, neue Anläufe zur Verwirklichung der europäischen Kapitalmarktunion sowie die nachgelassene Strahlkraft und unveränderte Männerdominanz des Investment Banking.

80 Prof. Dr. Ulrich Paetzel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Infrastrukturexperte über die Ausgangslage bei Beginn des Jahrhundertprojekts „Emscherumbau“ in den 1980er Jahren, die wichtigsten Meilensteine und Leuchttürme in den letzten 30 Jahren, die damit verbundenen technologischen, ökonomischen und politischen Herausforderungen, Wege der Zusammenführung unterschiedlicher kommunaler Interessen, den Aspekt des Hochwasserschutzes, die Einbindung und Begeisterung der an der Emscher beheimateten Bürger, das begleitende Kunstprojekt, die weitere Perspektive des Umbaus, neue institutionelle Lösungen, um den Nachholbedarf in Bezug auf die Modernisierung der Infrastruktur in Deutschland zu bewältigen und den Weinanbau im Ruhrgebiet.

79 Kai Figge

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für Cybersecurity über die Auswirkungen von Digitalisierung, Homeoffice und geopolitischen Auseinandersetzungen auf das Ausmaß von Cyberrisiken, deren Arten, ökonomische Schäden sowie die Hauptangreifer, die hohe Dunkelziffer und den „teilweise erschreckenden“ Stand der Prävention deutscher Unternehmen und Verwaltungen, Cybersecurity als unternehmenskulturelles Problem, den ganzheitlichen Cybersecurity-Prozess nach dem „Donut-Modell“, die notwendige technische und menschlich-psychologische Unterstützung im Krisenfall, die Verstärkung von Gefahren durch KI, das „politische Lippenbekenntnis“ von der digitalen Souveränität Deutschlands, die Perspektiven seines Unternehmens und die bewusste Wahl des Standorts Bochum für die Gewinnung weltweit gesuchter Spezialisten.

78 Prof. Dr. Christof Wunderlich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für Quantentechnologie über die Unterschiede zu herkömmlichen „Supercomputern“, den zentralen Aspekt der Gleichzeitigkeit und die daraus folgenden, rasanten Effizienzsteigerungen, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Chemie-, Pharma- und Finanzindustrie, unterschiedliche Formen des Quantencomputing, dessen Herausforderungen und Kosten, Innovationen auf Hard- und Softwareseite, einen möglichen „ChatGPT-Moment“ und die Wechselwirkungen mit Künstlicher Intelligenz, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb sowie die unternehmerischen Herausforderungen bei der Forcierung der neuen Technologie.

77 Dr. Christine Bortenlänger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kapitalmarktexpertin über die Veränderung der Aktionärsquoten im Zeitverlauf und internationalen Vergleich, Nachholbedarf bei den Aktieninvestments ostdeutscher und weiblicher Anlegender, die größere Aufgeschlossenheit jüngerer Investoren, Wege zur Förderung von Finanzbildung und Aktienkultur, den Börsengang der Telekom als Initialzündung zur breiteren Verankerung der Aktie in der Öffentlichkeit, die zentrale Bedeutung der kapitalgedeckten Altersvorsorge für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes, notwendige Deregulierungen für mehr IPOs über das Zukunftsfinanzierungsgesetz hinaus in Deutschland und Europa sowie die Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarkts durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us