Paul am Puls

Paul am Puls

111 Bernhard Spalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Risikostratege über den Erhalt von Handlungsfähigkeit sowohl bei unvermittelt eintretenden als auch sich langsam entwickelnden Krisen, die komplexer gewordenen Notfall- und Szenarioplanungen der Bank, die Befragung von Firmenkunden als Frühwarnindikator für aufziehende Krisen, Nutzen und Grenzen des Modelleinsatzes im Risikomanagement, den Einfluss von Geopolitik und Rezession in Deutschland auf Ausfallrisiken, Wachstumschancen der Commerzbank durch Kreditvergaben an den Verteidigungssektor sowie für Infrastrukturvorhaben, Nachhaltigkeit als Richtungsentscheidung des Hauses und kurzfristige Abweichungen vom Transformationspfad, Diversität als Hebel für Exzellenz, die Notwendigkeit einer stärker prinzipienbasierten Regulierung, Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen für KI im Risikomanagement.

110 ikf impulse 26: Burkhard Balz und Martina Weimert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Bezahlen – womit und wie?“ – dieser Frage ging am 2. Juni die erste der beiden impulse-Veranstaltungen des ikf° im Sommersemester mit zwei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion nach. „Mister Digitaler Euro“ Burkhard Balz über eine digitale Zentralbankwährung als „Baustein europäischer Souveränität“, die künftige Rolle des Bargelds, die Notwendigkeit eines digitalen Finanzökosystems für Deutschland und Europa, Retail- und Wholesale-Perspektive eines Digitalen Euro, dessen mögliche Ausgestaltungsformen – auch zur Verhinderung eines „digitalen bank run“ – sowie den Nutzen für Bürger, Banken und Unternehmen. Martina Weimert über die international dramatisch gestiegene Bedeutung von Konto-zu-Konto-Zahlungen, digitale Wallets als künftigen Standard, die Dominanz von US-Bezahlsystemen und die europäische Antwort in Form von EPI, den Erhalt des Bankkontos als „entscheidenden Kontrollpunkt des Kunden, das Zielbild der Wallet „wero“ als Integration sämtlicher Bezahllösungen sowie weiterer Nutzungsmöglichkeiten von Kundenbindungsprogrammen über Charity-Aspekte bis hin zur Digitalen Identität sowie die Aktivitäten zur Steigerung der Zahl der an EPI beteiligten Banken, Händler und vor allem der Nutzer von wero auf Kundenseite.

109 Kai Eberhard

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für „assetbasierte Finanzierungslösungen“ über Volumen und Struktur des Marktes für Leasing, Mietkauf und Projektfinanzierungen in Deutschland, den Fokus seines Hauses auf „Manufaktur-Lösungen“, Schwerpunkte in der Kundschaft, die Einbettung in die Sparkassen-Finanzgruppe und die resultierenden Vorteile auf der Vertriebs- und Refinanzierungsseite, den Einfluss der Nachhaltigkeit auf Leasingtransaktionen, die Belastungen der Organisation durch (wenig einschätzbare) regulatorische Veränderungen z.B. im Reporting, die Bedeutung von Digitalisierung und KI auf der Nachfrage- und Angebotsseite des Leasing und die forcierte wirtschaftliche Transformation als Treiber für das Wachstum der Branche.

108 Schmalenbach-Frühjahrs-Tagung 2025

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich der Schmalenbach-Frühjahrs-Tagung 2025 jeweils 5 Fragen zum Thema „Performance-Management der Zukunft“: Handlungsempfehlungen an die neue Bundesregierung, um zu mehr Innovations- und damit Wettbewerbsfähigkeit zu kommen, „Öko- statt Ego-Systeme“ und eine „gesunde“ Paranoia, die Notwendigkeit verstärkter Wissenschafts- und Technologiekommunikation, die Digitalisierung des Finanzbereichs als Performance-Treiber, das Bemühen um einen „holistischen Blick“ auf die Performance, Eigenkapital und Liquidität als Unsicherheitspuffer für den Durchschnitts- und den Extremfall, die künftige Rolle der Nachhaltigkeit, den Weg von Organizational Analytics zu Data-Driven Organizational Design, mehr Transparenz über Führungsspannen, Kompetenz- und Jobprofile als Basis der Organisationsgestaltung, das unabdingbare Verfolgen einer langfristigen Unternehmensstrategie bei gleichzeitigen flexiblen Anpassungen angesichts geopolitischer Verwerfungen, die Unternehmenstransformation durch Portfolioumbau und Verstärkung einer „Performance-Kultur“, den Wunsch nach weniger Regulierung wie Reporting-Auflagen und mehr Möglichkeiten des unternehmerischen Agierens.

107 Mark Tantz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Reiseexperte über das starke Wachstum der Buchungszahlen und den Trend zur Frühbuchung trotz eingetrübten Konsumklimas, die Veränderungen von Reisedauer und -preis im Zeitverlauf sowie europäischen Vergleich, den Aufholprozess der Fernreisen nach der Pandemie, die besonders nachgefragten Destinationen und Bemühungen der Reiseveranstalter, dort „overtourism“ zu vermeiden, die Bedeutung der Nachhaltigkeit für Reisende, die Veränderungen der Pauschalreisen durch das „Baukastenprinzip“, aber dennoch notwendige „Frischzellenkur“, den Nutzen von KI für die Vorauswahl von Reisen in der „Inspirationsphase“ des Kunden, den Mehrmarkenansatz und Versuch der DERTOUR die Wertschöpfung durch eigene Hotels und Clubanlagen zu erhöhen.

106 Ingo Kretzschmar

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Herr der Bücher“ über Social Media als Treiber der Renaissance des gedruckten Buches, den Aufbau eines eigenen Broadcast-Kanals, den Trend zum Omnichannel-Vertrieb auch im Buchhandel, den Wert des stationären Vertriebs und seine Kombination mit digitalen Angeboten auf der Customer Journey, Beratung und Inspiration durch „Buchhändler:innen mit Passion“, Innovationsfreude als Mittel gegen das strukturelle Sterben von Buchhandlungen, die Ziele der Verdopplung der Kundenzahl und Halbierung der Zahl der Nichtleser, die Zukunft auch von Printausgaben, Vorwürfe zu großer Marktmacht, die Sortimentsstruktur mit einigen wenigen Blockbustern sowie die Abgrenzung gegenüber Amazon als härtestem Wettbewerber.

105 Frank Demmer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bausparexperte über die Zeitlosigkeit des Produkts und neue Wege der Kommunikation mit jüngeren Zielkunden, die dramatische Lücke im Wohnungsbau, die Notwendigkeit, den Bausektor „zu entfesseln“ und konkrete Forderungen an die Politik, das Problem exorbitant gestiegener Baupreise, die „Normalisierung“ des Bauspargeschäfts nach den Boomjahren 2022/23, den Vertrieb im Sparkassen-Verbund als Wettbewerbsvorteil, die digitale Transformation der Kundenschnittstelle und internen Prozesse als Weg zu höherer Produktivität, Bausparen als Hebel für mehr Nachhaltigkeit sowie die Maßnahmen zur Personalgewinnung und Bindung der Mitarbeitenden.

104 Götz Hertz-Eichenrode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Private-Equity-Investor über die Konzentration auf den Mittelstand, die Beteiligungsanlässe Wachstum und Nachfolge, Auswahlkriterien für Portfoliounternehmen, Aufbau und Gestaltung von Beziehungen zu Unternehmern, seinen Betreuungsansatz und Wertbeitrag als Kapitalgeber, die angepeilte Beteiligungsdauer und Investitionsrendite, Veränderungen in der Branche der Eigenkapitalgeber, Wettbewerbsvorteile einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft und deren Finanzierung sowie die Analogie zwischen Sport und Private Equity.

103 Dr. Wolfgang Gründinger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der bekennende Lobbyist über die Konsequenzen der Energiewende für private Haushalte und Unternehmen, die Ambition, der „größte Energiekonzern der Welt“ zu werden, die Entwicklung des Geschäfts mit Solaranlagen und Wärmepumpen im Mietkauf und Leasing, die „unschlagbare Position“ Chinas mit Blick auf Qualität und Preis von Solaranlagen, die Bemühungen, eine Alternative in Europa aufzubauen, das neue Solarspitzengesetz und den Einfluss des politischen Aktionismus, die Profitabilität und Finanzierung des Unternehmens – u.a. über Verbriefungen – sowie Leonardo DiCaprio als Investor.

102 Carla und Hubertus Fiege

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Geschäftsführung des Familienunternehmens über die Gründe des rückläufigen Bierabsatzes, aber steigende Zahl von Brauereien, die Folgen von Corona und Inflation auf Verfügbarkeit und Kosten von Einsatzfaktoren einerseits, Preisspielräume im Vertrieb andererseits, die Transformation der Produktion unter Nachhaltigkeitsaspekten, die Profilierung durch Qualität über das Reinheitsgebot hinaus, die Sortimentspolitik und Schwerpunkte im Marketing-Mix, Beständigkeit, Verbundenheit und Miteinander als zentrale Werte, die Besonderheiten eines Familienunternehmens sowie die langfristige Vorbereitung auf die Übernahme der operativen Verantwortung.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us