Paul am Puls

Paul am Puls

118 Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Paul

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Uni-CEO über die Einschränkungen von Freiheit und Unabhängigkeit der Universitäten in den USA, Deutschland als Ziel auswandernder Wissenschaftler, die Notwendigkeit der stärkeren Integration der Universitäten in die Gesellschaft und die Maßnahmen, Meinungsfreiheit und Diversität zu stärken, die Bedeutung der Exzellenzinitiative und die Bewerbung der Universitätsallianz Ruhr, die Forschungsfelder der Zukunft, den Einsatz von KI in der Forschung, aber auch die aus KI resultierenden, disruptiven Entwicklungen in der Lehre, Wege für mehr Präsenz und Interaktion auf dem Campus, die Bündelung der Aktivitäten zum Wissenstransfer und die Positionierung im Bereich der Gründungen, die Steuerung der Universität und den Kampf um eine ausreichende Finanzausstattung.

117 Christoph Werner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO der größten Drogeriekette Europas über die konsequente Kundenorientierung als Schlüssel für die Sortimentspolitik, Gründe für den Einstieg in den Apothekenmarkt, die Pilotprojekte im Bereich der Gesundheitsvorsorge als Antwort sowohl auf den Longevity-Trend als auch die alternde Gesellschaft, den Omnichannel-Ansatz und die Möglichkeiten der Profilierung im Online-Vertrieb, KI als Chance, „den Kunden wieder kennenzulernen“, Kriterien für die Auswahl der Märkte im stationären Vertrieb und die Betonung der Verantwortung vor Ort, Sortimentsunterschiede im Ausland, Märkte ohne Kassenpersonal, die wichtigsten Schritte von dm auf dem Nachhaltigkeitsweg und die Vorwürfe wegen Greenwashings, die Notwendigkeit starker Zukunftsbilder für die Transformation, die Vorteile und Herausforderungen eines Familienunternehmens sowie die „gescheiterte Wirtschaftspolitik“ in Deutschland.

116 Prof. Dr. Thomas Druyen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Zukunftspsychologe über die derzeitigen Paradoxien der Gesellschaft als Bremsklötze der Transformation: hohe persönliche Zufriedenheit einerseits, Erschlagensein von Krisen andererseits, keine materiellen und Arbeitsplatzsorgen bei vielen jungen Menschen einerseits, Angst vor Disruption und Verlusten andererseits, in dieser Altersgruppe exzessive Nutzung von sozialen Medien und KI einerseits, Ruf nach Leitplanken hierfür durch Regulierung und Eingreifen des Staates andererseits, Beharrungsstärke einerseits, Anpassungsfähigkeit andererseits, Kenntnis der Zukunft einerseits, fehlender Mut zur Umsetzung von offensichtlichen Lösungen andererseits, mentale und neuronale Überforderung durch diese Paradoxien und die „Informationsüberladung“ sowie dadurch erzeugte, hohe Transaktionskosten, „aus der Zukunft lernen“ anstelle klassischer Szenario-Technik zum Aufbau von Resilienz in Wirtschaft und Gesellschaft.

115 Dr. Tammo Diemer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Herr der Schulden” über die Reaktionen der Investoren auf die Einrichtung zweier „Sondervermögen“ sowie mögliche höhere Zinskosten des Bundes, die Determinanten und Entwicklung der staatlichen Schuldenquote, die deutsche Staatsverschuldung im Vergleich zur US-amerikanischen, die Bedeutung von Präzision und Verlässlichkeit für das staatliche Schuldenmanagement, den Referenzstatus der 10jährigen Bundesanleihe und dessen Konsequenzen, die Arbeit der Bundesagentur als „mittelständisches Unternehmen“ und deren Primär- und Sekundärmarktaktivitäten, den Austausch sowohl mit Investoren als auch Rating-Agenturen, die Bedeutung kommunikativer Fähigkeiten und des Übernehmens von Verantwortung in der Berufswelt.

114 Dr. Maximilian A. Hartmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Herr der Erdbeeren” über datengetriebenes Farming als High-Tech-Produkt, den unter Einsatz von Sensorik und KI vollautomatisierten, klimaunabhängigen und verstetigten Anbau von Erdbeeren, vertikale Farming-Lösungen zur effizienten Flächennutzung, den Energieverbrauch als „Achillesferse“, Standardisierung und Markenbildung für bestimmte Erdbeersorten, Nachfrage- und Preislevel von Erdbeeren im globalen Vergleich, die Erweiterung der Produktpalette um Lösungen für den Anbau weiterer Obstsorten, nationale Kunden von der Genossenschaft bis zum Einzelhandel sowie internationale Kunden in Asien und dem mittleren Osten, Anlagenbauer als Partner, den Wettbewerb mit traditioneller Landwirtschaft, den Aufbau des Start-ups von der Produktidee über die permanente Weiterentwicklung des Geschäftsmodells bis zur Suche nach Investoren und Beratern sowie seinen täglichen Erdbeerkonsum.

113 Dr. Dirk Elvermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Chemiemanager über die Neuausrichtung der Strategie der BASF, den Portfolioumbau und die „grüne Transformation mit angepasster Geschwindigkeit“, den Zusammenhang von Investitionsstrategie und Kapitaldisziplin, Leistungsorientierung und Optimismus als Elemente der Unternehmenskultur, die notwendige Prioritätensetzung in Politik und Unternehmen, die unveränderte Bedeutung des Stammstandorts Ludwigshafen, Beispiele für den Einsatz von KI, die Betroffenheit des Unternehmens von geopolitischen Spannungen, die Bedeutung Chinas als weltweit größtem Chemiemarkt, die Politik des Derisking durch Beschaffung und Absatz „vor Ort“, den positiven Diskurs mit der neuen Bundesregierung, die Rolle der Finanzierung für die Zukunftsfähigkeit Europas und die persönliche Begeisterung für Schnittstellen.

112 ikf impulse 27: Dr. Leonhard Birnbaum und Martina Steffen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Nachhaltigkeit als Treiber der Transformation von Unternehmen“ – darüber am 25. Juni 2025 wurde beim 11. CEO Dialog der Universitätsallianz Ruhr und des Initiativkreises Ruhr in Kooperation mit der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum diskutiert. Dabei standen die Zukunft der Energiepolitik sowie die Konsequenzen für Strategie, Finanzierung und Personal der Unternehmen im Zentrum. Der E.ON-Chef über die Energiewende, die in den Verteilnetzen „seiner“ Unternehmung stattfindet, Nachhaltigkeit als Treiber des Unternehmenswachstums, die intensive Nutzung des Leverage-Effekts, die Notwendigkeit, aus der Energiewende einen guten Business Case durch Bezahlbarkeit für die Kunden zu machen, den dadurch ausgelösten Zwang, die Investitionskosten bis 2030 zu senken und beim Infrastruktur-Ausbau Prioritäten zu setzen, den verfehlten Ansatz einer „Finanzplanwirtschaft“, das fehlende „Greenium“ sowie der derzeitigen Nachhaltigkeitsgesetzgebung und warum „Bayern Spanien“ ist. Die für Personal und Nachhaltigkeit Verantwortliche Vorständin über den neuen Nachhaltigkeitsplan des Baukonzerns, die notwendige Zusammenarbeit mit Partnern sowie Digitalisierung und Innovation als Schlüsselfaktoren, Human Resources nicht nur als Betroffener, sondern auch Mitgestalter der nachhaltigen Unternehmenstransformation durch Orientierung an Werten wie Sicherheit und Gesundheit sowie einer neuen Lernkultur.

111 Bernhard Spalt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Risikostratege über den Erhalt von Handlungsfähigkeit sowohl bei unvermittelt eintretenden als auch sich langsam entwickelnden Krisen, die komplexer gewordenen Notfall- und Szenarioplanungen der Bank, die Befragung von Firmenkunden als Frühwarnindikator für aufziehende Krisen, Nutzen und Grenzen des Modelleinsatzes im Risikomanagement, den Einfluss von Geopolitik und Rezession in Deutschland auf Ausfallrisiken, Wachstumschancen der Commerzbank durch Kreditvergaben an den Verteidigungssektor sowie für Infrastrukturvorhaben, Nachhaltigkeit als Richtungsentscheidung des Hauses und kurzfristige Abweichungen vom Transformationspfad, Diversität als Hebel für Exzellenz, die Notwendigkeit einer stärker prinzipienbasierten Regulierung, Anwendungsmöglichkeiten und -grenzen für KI im Risikomanagement.

110 ikf impulse 26: Burkhard Balz und Martina Weimert

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

„Bezahlen – womit und wie?“ – dieser Frage ging am 2. Juni die erste der beiden impulse-Veranstaltungen des ikf° im Sommersemester mit zwei Vorträgen und einer Podiumsdiskussion nach. „Mister Digitaler Euro“ Burkhard Balz über eine digitale Zentralbankwährung als „Baustein europäischer Souveränität“, die künftige Rolle des Bargelds, die Notwendigkeit eines digitalen Finanzökosystems für Deutschland und Europa, Retail- und Wholesale-Perspektive eines Digitalen Euro, dessen mögliche Ausgestaltungsformen – auch zur Verhinderung eines „digitalen bank run“ – sowie den Nutzen für Bürger, Banken und Unternehmen. Martina Weimert über die international dramatisch gestiegene Bedeutung von Konto-zu-Konto-Zahlungen, digitale Wallets als künftigen Standard, die Dominanz von US-Bezahlsystemen und die europäische Antwort in Form von EPI, den Erhalt des Bankkontos als „entscheidenden Kontrollpunkt des Kunden, das Zielbild der Wallet „wero“ als Integration sämtlicher Bezahllösungen sowie weiterer Nutzungsmöglichkeiten von Kundenbindungsprogrammen über Charity-Aspekte bis hin zur Digitalen Identität sowie die Aktivitäten zur Steigerung der Zahl der an EPI beteiligten Banken, Händler und vor allem der Nutzer von wero auf Kundenseite.

109 Kai Eberhard

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für „assetbasierte Finanzierungslösungen“ über Volumen und Struktur des Marktes für Leasing, Mietkauf und Projektfinanzierungen in Deutschland, den Fokus seines Hauses auf „Manufaktur-Lösungen“, Schwerpunkte in der Kundschaft, die Einbettung in die Sparkassen-Finanzgruppe und die resultierenden Vorteile auf der Vertriebs- und Refinanzierungsseite, den Einfluss der Nachhaltigkeit auf Leasingtransaktionen, die Belastungen der Organisation durch (wenig einschätzbare) regulatorische Veränderungen z.B. im Reporting, die Bedeutung von Digitalisierung und KI auf der Nachfrage- und Angebotsseite des Leasing und die forcierte wirtschaftliche Transformation als Treiber für das Wachstum der Branche.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us