Paul am Puls

Paul am Puls

104 Götz Hertz-Eichenrode

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Private-Equity-Investor über die Konzentration auf den Mittelstand, die Beteiligungsanlässe Wachstum und Nachfolge, Auswahlkriterien für Portfoliounternehmen, Aufbau und Gestaltung von Beziehungen zu Unternehmern, seinen Betreuungsansatz und Wertbeitrag als Kapitalgeber, die angepeilte Beteiligungsdauer und Investitionsrendite, Veränderungen in der Branche der Eigenkapitalgeber, Wettbewerbsvorteile einer mittelständischen Beteiligungsgesellschaft und deren Finanzierung sowie die Analogie zwischen Sport und Private Equity.

103 Dr. Wolfgang Gründinger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der bekennende Lobbyist über die Konsequenzen der Energiewende für private Haushalte und Unternehmen, die Ambition, der „größte Energiekonzern der Welt“ zu werden, die Entwicklung des Geschäfts mit Solaranlagen und Wärmepumpen im Mietkauf und Leasing, die „unschlagbare Position“ Chinas mit Blick auf Qualität und Preis von Solaranlagen, die Bemühungen, eine Alternative in Europa aufzubauen, das neue Solarspitzengesetz und den Einfluss des politischen Aktionismus, die Profitabilität und Finanzierung des Unternehmens – u.a. über Verbriefungen – sowie Leonardo DiCaprio als Investor.

102 Carla und Hubertus Fiege

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Geschäftsführung des Familienunternehmens über die Gründe des rückläufigen Bierabsatzes, aber steigende Zahl von Brauereien, die Folgen von Corona und Inflation auf Verfügbarkeit und Kosten von Einsatzfaktoren einerseits, Preisspielräume im Vertrieb andererseits, die Transformation der Produktion unter Nachhaltigkeitsaspekten, die Profilierung durch Qualität über das Reinheitsgebot hinaus, die Sortimentspolitik und Schwerpunkte im Marketing-Mix, Beständigkeit, Verbundenheit und Miteinander als zentrale Werte, die Besonderheiten eines Familienunternehmens sowie die langfristige Vorbereitung auf die Übernahme der operativen Verantwortung.

101 Dr. Ulrich Kater

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung zum „Unterschied zwischen Wettbewerbs- und Standortfähigkeit“, die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Probleme Deutschlands durch politische Entscheidungsträger einerseits, die Bevölkerung andererseits, notwendige Schwerpunkte im Programm der nächsten Bundesregierung, die Schattenseiten staatlicher Strukturpolitik, die Vorteilhaftigkeit marktlicher Koordination, die Rolle von Nachhaltigkeit und KI bei der Gestaltung des „Geschäftsmodells Deutschlands“, Konsequenzen der Trump’schen Zollpolitik für Europa und die USA selbst, die Finanzierung der Infrastrukturinvestitionen und des Verteidigungsbereichs über einen Sonderfonds, die Aufgabe der neuen Europäischen Kommission, den Binnenmarkt als Ganzes zu vollenden sowie seine Erwartungen für das Jahresende hinsichtlich der wichtigsten volkswirtschaftlichen Kenngrößen

100 ikf impulse 25: Dr. Cornelius Riese und Christian Sewing

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die CEOs der beiden größten deutschen Banken bei der dritten Veranstaltung „50 Jahre ikf“ zum Thema „Zur Positionierung im internationalen Konkurrenzkampf“: Die Veränderungen in den fünf Themenfeldern „Deglobalisierung, Digitalisierung, Dekarbonisierung, Demographie und Demokratie“ als Treiber des Strukturwandels, die wachsende Bedeutung des Auslandsgeschäfts, die problematische „Einbahnstraße“ bei der Datenbereitstellung von Banken an Big Techs, die Führungskraft als „Talentmagnet“, die unveränderte Notwendigkeit großer internationaler, aus Deutschland heraus betriebener Banken, Europas Kampf um strategische Souveränität in zentralen Industrien wie der Kreditwirtschaft, die Aufgabe der Banken, in erheblichem Maße Vertrauen zurückzugewinnen, die enorm hohe Bedeutung der Kreditinstitute in der Transformationsfinanzierung aufgrund der unvollendeten Kapitalmarktunion, die Notwendigkeit fairer Rahmenbedingen u.a. in der Bankenregulierung, und die Bedeutung weiterer Bankenkonsolidierung aber Ablehnung einer Commerzbank-Übernahme.

99 Christoph Schramm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der erfolgreiche Gründer über seinen Beginn in der Gastronomie, die Idee für und die Ansprüche an das Produkt „Tiefkühlpizza“, die anfängliche Direktvermarktung und seinen späteren „Anruf bei Rewe“, den Kapazitätsausbau im Wachstum und dessen Finanzierung, die persönlichen Belastungen in den Anfangsjahren des Start-ups, psychologische Preisgrenzen für den Verbraucher, das Bemühen um mehr Nachhaltigkeit entlang der gesamten Produktionskette, die Nutzung der Digitalisierung für mehr Regionalität, permanente Qualitätsverbesserungen als Schutz vor Imitation durch die „Platzhirsche“, die Sortimentspolitik und ausgeschlagene Übernahmeangebote.

98 Dr. Hendrik Brandis

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Frühphasenfinancier über die hohe Innovationskraft Deutschlands, aber dramatisch fehlende „Infrastruktur“ für Wachstumsfinanzierungen, das „geduldige Geld“ US-amerikanischer Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds, regulatorische Hemmnisse der Umsetzung von Ideen im Vergleich zum „Wirtschaftswunder“, die Schwerpunktsetzung von Earlybird in der Frühphasen- und speziell Technologiefinanzierung – sowie die daraus erwachsenden Herausforderungen für die Kompetenzen der Mitarbeitenden, die Investments mit der höchsten Rendite, den mehrstufigen Auswahlprozess, um von 50.000 Investitionsideen zu 20 Investments p.a. zu kommen, bedeutende Plattforminnovationen als Zukunftsinvestitionen und die Rolle Künstlicher Intelligenz, zentrale Aufgaben der Politik, um die Position Deutschlands bei diesen Zukunftstechnologien zu stärken.

97 ikf impulse 24: Prof. Dr. Ulrich Reuter und Dr. Peter Hanker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Spitzenvertreter aus den Verbundorganisationen der Sparkassen und Genossenschaftsbanken im Jubiläumsjahr des ikf über die Frage „Wer finanziert die Transformation der deutschen Wirtschaft?“: Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, die konkrete Unterstützung von Mittelstand, privaten Haushalten und Kommunen mit Finanzierungsangeboten zur Bewältigung der digitalen und Nachhaltigkeitstransformation, den schwieriger gewordenen Dialog mit Firmenkunden, angemessene versus Überregulierung, die Weiterentwicklung von Mitarbeiterkompetenzen, das Wecken von Bereitschaft zum und Schaffen von Akzeptanz für den wirtschaftlichen Wandel, die notwendige Veränderung der Kreditinstitute zum Sparringspartner und Impulsgeber, Transformationsbegleiter und Netzwerker.

96 Jörg Rocholl

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bildungsmanager über den gewachsenen Markt für Management-Weiterbildung, Nachhaltigkeit als neuen Schwerpunktinhalt in den Programmen der Business Schools, die Vermittlung von Kompetenz im KI-Bereich durch konkrete Anwendungen, Effizienz- und Innovationsthemen als Einsatzfelder für KI in Unternehmen, den notwendigen Brückenschlag zwischen technologisch und gesellschaftlich-ethischen Fragen, geopolitische Veränderungen und ihren Einfluss auf die Weiterbildung, Pendelbewegungen zwischen Shareholder- und Stakeholderfokus in USA und Europa, Initiativen für eine stärkere unternehmerische Beteiligung der Studierenden und die Wettbewerbsvorteile einer deutschen Business School.

95 Guido Kerkhoff

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Stahlhändler über den besonderen Werkstoff als „Teil des Nachhaltigkeitsproblems und zugleich dessen Lösung“, die Überlegenheit des Stahls gegenüber Alternativen und die Zukunft Deutschlands als Stahlstandort im internationalen Wettbewerb, die „One-Stop-Shop“-Strategie und „Nexigen“-Initiative seines Hauses, die „Transparenz über den CO2-Verbrauch der gehandelten Güter und deren Logistik als zentrale USPs, unterschiedliche Kundengruppen, deren geographische Verteilung und Zahlungsbereitschaften, die Möglichkeiten zur Digitalisierung der Prozesse und des Einsatzes von KI, die Rolle der Tradition für sein Unternehmen sowie die Suche der Mitarbeitenden nach Orientierung, Identifikation und Werten als Gründe seiner hohen Social-Media-Präsenz.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us