Paul am Puls

Paul am Puls

13 Dr. Alan Hippe

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Finanzleiter der weltweit größten Healthcare-Company über den Einfluss des «Purpose» eines Unternehmens auf Kultur und Führung, Innovation und Motivation sowie die Finanzierung – auch in Corona-Zeiten, Dezentralität und kreatives Arbeiten sowie die Konsequenzen von Big Data und KI für neue Produktgenerationen im Pharmabereich und eine Veränderung der Wettbewerbsarena.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:59] Ein Rückblick auf eineinhalb Jahre Pandemie. [00:11:05] Arbeitsprozesse in der Pandemie. [00:18:28] Finanzierungspolitik in der Pandemie. [00:24:01] Digitalisierung bei Roche. [00:30:15] Umgang mit potentiellen Wettbewerbern. [00:35:25] Unternehmerische Finanzierungspolitik und das eigene Geschäftsmodell. [00:38:25] Die Rolle des CFOs der Zukunft. [00:43:35] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:47:52] Ihr Motto: Transformation –

12 Ralph Brinkhaus & Rolf Buch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Spitzenpolitiker und der DAX-CEO im Gespräch über «Neustart» und «Neustaat» nach der Corona-Pandemie, notwendige Revolutionen in Politik und Wirtschaft, die Förderung von Innovationen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die Konsequenzen der Megatrends Urbanisierung und Demographie, die Erlangung von Resilienz im internationalen Wettbewerb und ein neues Miteinander von Unternehmen, Politik und Finanzindustrie im «Team Deutschland».

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:13] Impulsvortrag: Ralph Brinkhaus. [00:18:18] Impulsvortrag: Rolf Buch. [00:27:40] Diskussionsrunde.

11 Anna Yona

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die prämierte Gründerin über ihre Begeisterung an Aufbau und Weiterentwicklung eines Unternehmens, ihre Motivation und den Umgang mit Risiken, die Herausforderungen von paralleler Unternehmens- und Familiengründung, Chancen und Risiken des vollständig dezentralen Arbeitens, die Einschätzung externer Kapitalgeber, weitere Schritte zu noch mehr Nachhaltigkeit des Unternehmens sowie ihre Interpretation des Wachstumsziels.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:04:13] Die eigene Gründungsgeschichte. [00:09:50] Vermischung von Privat- und Berufsleben. [00:14:54] Umgang mit Rückschlägen und Existenzängsten. [00:16:40] Finanzierung der Geschäftsidee. [00:22:09] Organisation des dezentralen Arbeitens. [00:35:14] Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells. [00:41:27] Rolle von Erfolgskennzahlen. [00:45:44] Hauptmotivation zum unternehmerischen Handeln. [00:48:13] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:50:56] Ihr Motto: Transformation –

10 Dr. Katarina Barley

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Europapolitikerin über die Fehler der EU und der Nationalstaaten bei der Eindämmung der Corona-Pandemie, die Stärken und Schwächen europäischer Wirtschaftspolitik bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Wettbewerb mit USA und China, Veränderungen durch den Brexit, Probleme der Eindämmung der Macht großer Techkonzerne durch Regulierung (gerade im Urheberrecht), Wege zu mehr Wachstum in Europa und die nachlassende Attraktivität langfristiger Bindungen.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:58] Die Rolle der EU bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. [00:10:41] Zusammenarbeit im EU-Parlament in Zeiten der Pandemie. [00:17:39] Der Weg nach vorne: Lösungen für mehr Wachstum in Europa. [00:23:22] Status quo der Urheberrechtsreform in der EU. [00:30:22] Förderung der Resilienz in Europa. [00:35:57] Die wichtigste Lektion der letzten Monate für die eigene Arbeit. [00:37:17] Engagement der jüngeren Generation in politischen Institutionen. [00:41:11] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:42:47] Ihr Motto: Transformation –

09 Prof. Dr. Karen Horn

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die bekannte Wirtschaftspublizistin über die Krisenbekämpfung in Deutschland und den USA mittels Fiskal- und Geldpolitik sowie dadurch ausgelöste Überforderungen und Inflationsgefahren, den problematischen Trend zu »mehr Staat« und die notwendige Rückkehr zu marktwirtschaftlicheren Prozessen der Innovationsgenerierung, fragwürdige Forderungen nach Beschränkungen des Patentschutzes in der Krise sowie Nutzen und Notwendigkeit von mehr und besserer Wissenschaftskommunikation.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:02] Zur aktuellen Tendenz von »Mehr Staat und weniger Markt«. [00:06:29] Renaissance von Staatshilfen: Internationale Kooperation, bedingte Staatshilfen und Grenzen des staatlichen Engagements. [00:17:10] Überhitzung der Ökonomie durch zu viel Staatshilfen. [00:21:29] Status quo der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. [00:29:58] Rolles des Staates in der Digitalisierung. [00:35:19] Bewahrung freiheitlicher Grundrechte und die Querdenker. [00:38:39] Langfristige Herausforderungen und gesellschaftliches Engagement. [00:42:38] Relevanz der ökonomischen Ideengeschichte im wirtschaftswissenschaftlichen Studium. [00:45:24] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:47:41] Ihr Motto: Transformation –

08 Burkhard Balz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Notenbanker über die rückläufige Bedeutung des Bargelds, die Unbequemlichkeit heutiger Bezahlsysteme und Invisible oder In-Car-Payments als Zukunftsvision, die Probleme von Stable Coins und Krypto-Währungen, sowie den »digitalen Euro« – der seiner Einschätzung nach sicher kommen wird – und die damit verbundenen Konsequenzen für Unternehmen, Verbraucher und das Geschäftsbankensystem.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:16] Bezahlverhalten und digitale Zahlungsdienste in Deutschland. [00:10:20] Programmierbares Geld und konventioneller Zahlungsverkehr. [00:13:31] Alternativen im Währungswettbewerb: Stable-Coins und Kryptoassets. [00:19:38] Entwicklung digitaler Zentralbankwährungen im internationalen Vergleich. [00:25:33] Funktionsweise und Nutzenvorteile digitaler Zentralbankwährungen. [00:30:48] Auswirkungen eines digitalen Euros auf die Finanzstabilität im Euroraum. [00:38:18] Berufsleben von Burkhard Balz: Die wichtigsten Lektionen der letzten Monate und die Gründe für die eigenen beruflichen Veränderungen. [00:43:19] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:45:18] Ihr Motto: Transformation –

07 Thomas Jorberg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der profilierte Nachhaltigkeits-Banker und GLS-Vorstandssprecher Thomas Jorberg über zu langsames Handeln von Wirtschaft und Politik in der Nachhaltigkeitsfrage als Gefahren für die Wettbewerbsposition Deutschlands, das »zu niedrige Ambitionsniveau der Banken« bei dieser Thematik, die Quantifizierung von Umweltrisiken der Kunden als Beratungschance, die Erfolgsfaktoren der Kunden- und Mitarbeitergewinnung sowie seine Lerneffekte bei der die Führung in Corona-Zeiten.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:52] Klimadebatte in der Corona-Pandemie. [00:12:26] Rolle der Banken in der Nachhaltigkeitstransformation. [00:16:47] Optimierungspotenziale und Wettbewerbsposition der GLS Bank. [00:23:30] Quantifizierung der Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bankgeschäft. [00:25:55] Expansion der GLS Bank als Herausforderung für Personalpolitik und Führung? [00:37:30] Nachhaltigkeit in der Regulierung und der Verbandsarbeit. [00:42:58] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:45:48] Ihr Motto: Transformation –

06 Simone Menne

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die »Multi-Aufsichtsrätin« über die Unterstützung von Transformation durch eine gute Corporate Governance, aktivistische Investoren und die Beurteilungs- und Handlungsspielräume von Aufsichtsräten, den Wandel der Anforderungen an Finanzvorstände, die Bereicherung von Unternehmensorganen durch Diversität, Möglichkeiten zur Förderung weiblicher Führungskräfte, die Leitung diverser Teams und die Verbindung von Kunst und Wirtschaft.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:59] Corporate Governance in Deutschland im Lichte des Falls Wirecard. [00:09:44] Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Arbeit im Aufsichtsrat. [00:15:14] Die Rolle von Investoren und Finanzchefs in der unternehmerischen Strategieentwicklung. [00:25:10] Frauen in Führungspositionen. [00:35:19] Diversity im Ausland und als Führungsaufgabe. [00:43:56] Simone Menne als Finanzchefin, Aufsichtsrätin und Kunstliebhaberin. [00:48:15] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:50:25] Ihr Motto: Transformation –

05 Prof. Dr. Michael Henke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für das Management der Industrie 4.0 und Plattformökonomie über Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Blockchain-Technologie (»In Zukunft wird es kein Geschäft mehr geben ohne Blockchain.«), die disruptiven Gefahren speziell für Banken, die Perspektiven von Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen sowie Europas Weg zu »Datenhoheit und technologischer Souveränität«.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:30] Corona-Pandemie als Transformationsbeschleuniger. [00:07:49] Ausgelöste wirtschaftliche Veränderungsprozesse durch die Blockchain-Technologie. [00:24:06] Potenziale und Grenzen der KI und des maschinellen Lernens. [00:35:24] Gesetzliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in Deutschland und Europa. [00:45:24] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:49:49] Ihr Motto: Transformation –

04 Dr. Gertrud R. Traud

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Chefvolkswirtin Dr. Gertrud R. Traud über die aktuelle Verfassung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft sowie ihre Rolle im Machtkampf USA/China, die Gefahr des »Nanny-Staates«, tatsächliche und Lippen-Bekenntnisse zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, den Wettbewerb um Ideen und ihre Verbreitung sowie die neue Diskussions- und Führungskultur der letzten Monate.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us