Paul am Puls

Paul am Puls

78 Prof. Dr. Christof Wunderlich

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für Quantentechnologie über die Unterschiede zu herkömmlichen „Supercomputern“, den zentralen Aspekt der Gleichzeitigkeit und die daraus folgenden, rasanten Effizienzsteigerungen, Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten in der Chemie-, Pharma- und Finanzindustrie, unterschiedliche Formen des Quantencomputing, dessen Herausforderungen und Kosten, Innovationen auf Hard- und Softwareseite, einen möglichen „ChatGPT-Moment“ und die Wechselwirkungen mit Künstlicher Intelligenz, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb sowie die unternehmerischen Herausforderungen bei der Forcierung der neuen Technologie.

77 Dr. Christine Bortenlänger

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kapitalmarktexpertin über die Veränderung der Aktionärsquoten im Zeitverlauf und internationalen Vergleich, Nachholbedarf bei den Aktieninvestments ostdeutscher und weiblicher Anlegender, die größere Aufgeschlossenheit jüngerer Investoren, Wege zur Förderung von Finanzbildung und Aktienkultur, den Börsengang der Telekom als Initialzündung zur breiteren Verankerung der Aktie in der Öffentlichkeit, die zentrale Bedeutung der kapitalgedeckten Altersvorsorge für die Entwicklung des deutschen Aktienmarktes, notwendige Deregulierungen für mehr IPOs über das Zukunftsfinanzierungsgesetz hinaus in Deutschland und Europa sowie die Erhöhung der Informationseffizienz des Kapitalmarkts durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz.

76 Gerold Grasshoff

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bankenexperte mit einem ausführlichen Rückblick auf die Krisen des Bankenjahrgangs 2023 und einem Ausblick auf 2024, die notwendige gesellschaftliche Diskussion über die Verbreitung von Fake News – auch bei Problemen von Banken, Möglichkeiten zur Begrenzung neuartiger Formen von Liquiditätsrisiken, den Zwang zu komplexeren Szenario- und Sensitivitätsanalysen im Risikomanagement von Kreditinstituten, die Frage der Effektivität der Regulierung – vor allem mit Blick auf die Corporate Governance von Banken, Inflation als Mittelfristphänomen und die Konsequenzen für die Profitabilität von Kreditinstituten, Voraussetzungen für den Einsatz von KI in Banken sowie mögliche Anwendungsfelder und Hinderungsgründe für einen forcierten Einstieg von Big Techs in den (deutschen) Bankenmarkt.

75 Per Ledermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der „Herr der Stifte“ über das Verhältnis von gesellschaftlichen und finanziellen Zielen des Unternehmens, die gezielte Erweiterung des Produktsortiments in unterschiedliche Beschriftungs- und Kennzeichnungslösungen hinein, dabei relevante Nachhaltigkeits- und Effizienzüberlegungen sowie die Auswirkungen auf die Marke, kulturelle Unterschiede in der Nutzung von und Erwartung an Schreibutensilien, Marktforschung über neue, zumeist digitale Lösungen im Umfeld von Büromaterialien, die Vorteile der Börsennotierung für ein Familienunternehmen und Beispiele für dessen langfristiges Agieren.

74 Christoph Gröner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der meinungsstarke Immobilienexperte über die dramatischen Verwerfungen auf dem deutschen Immobilienmarkt, die Zinsentwicklung als Hauptursache für den Nachfrageeinbruch, den technologischen Verzug der Branche infolge ihrer Kleinteiligkeit, die Fehl- bis Nichtwahrnehmung der Branchenprobleme durch die Politik, die proklamierten Neubauziele als Illusion und die Neukalibrierung des Sektors, bei der Kapazitäten unwiederbringlich verloren gehen, den dramatischen Arbeits- und Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit als selbstverständliches Ziel seines unternehmerischen Selbstverständnisses, eine Neuorganisation der Prozesse der Bauwirtschaft unter Nutzung von Prefabrication, serieller Fertigung und vollständiger Transparenz, um Ökologie, hochwertige Architektur, Wirtschaftlichkeit und Bezahlbarkeit miteinander zu verbinden.

73 Dr. Peter Güllmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO einer Kirchenbank über sein Verständnis von „FAIR BANKING“, den konkreten Niederschlag christlicher Werte im Bankgeschäft und die heutige Rolle der Konfession, den nur scheinbaren Gegensatz von „Ethik und Rendite“, Gestaltung und Nutzen des Engagements im Bereich der Mikrofinanzierung von Existenzgründungen in Schwellenländern und die dort bemerkenswert niedrigen Ausfallraten, die Auswahl von Mitarbeitenden, die die spezifischen Werte des Hauses teilen, die Auswirkungen von Kirchenaustritten und Missbrauchsskandalen für die deutschen Kirchenbanken insgesamt und die Bank im Bistum Essen im Speziellen sowie die Einbettung der BiB in die Entwicklung der Region und sein Verständnis von der „Metropole Ruhr“.

72 Rafael Laguna de la Vera und Bastian Nominacher

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Sprunginnovationen wie Smartphone, Fahrrad und Wassertoilette, Fördermittel und -cluster sowie Konstruktion von SprinD, Kombination aus Pull- und Push-Strategie bei der Generierung von Innovationen, Mangelnde Umsetzung von Inventionen und Defizite des VC-Bereichs in Deutschland, Wecken von Leidenschaft für Technologie und Unternehmertum, KI als zentraler Bestandteil des Process Mining, Kundenorientierung als oberstes Gebot und die Bedeutung der Skalierbarkeit eines Geschäftsmodells, Notwendigkeit zur Deregulierung von Kapitalanlagegesellschaften und Mitarbeiterbeteiligungen sowie die Auswahl von „Celonauten“.

71 Melanie Sack

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Audit-Expertin über die vergangene und künftige Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Interdisziplinarität der Generierung und Prüfung nicht-finanzieller Daten und den dafür notwendigen Aufwand bei den betroffenen Unternehmen, die Veränderungen im Berufsbild des Wirtschaftsprüfers durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung, Sustainable Finance und Regulierung, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen der KI für die Branche, Chancen der Gewinnung von Mitarbeitenden durch mehr „Purpose“: Wirtschaftsprüfer als „Vertrauensdienstleister“, Wirecard als „Weckruf für die Branche“ sowie den danach geschärften Wertekodex.

70 Dr. Stefan Hartung und Dr. Martin Reitz

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema „Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken“: Stärken und Schwächen des Standorts Deutschland, Chancen Europas unter veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen, Innovations- und Förderpolitik im marktwirtschaftlichen Sinne, Durchsetzung von Klimaschutztechnologien, Bedeutung des Faktors „Bildung“, KI als „Gamechanger“ und deren zentrale Anwendungsfelder, Diversifikation versus Fokussierung als Unternehmensstrategien in der Transformation, Bedeutung interner Kapitalmärkte, Zyklizität des M&A-Geschäfts, Einfluss der „CEO-Confidence“, Zukunft der Kapitalmarktunion und des europäischen Binnenmarktes.

69 Birte Quitt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Vertriebsexpertin über die Zukunft der Filialen im Zusammenspiel mit elektronischen Vertriebswegen, die Berücksichtigung von regionalen Unterschieden bei der Filialgestaltung, den Beratungsbedarf jüngerer Kunden bei wichtigen Lebensentscheidungen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Privatkundengeschäft, kundenspezifische Produkte durch Data Analytics und Hyperpersonalisierung, Innovationsmanagement in der Sparkassenorganisation, die Schaffung von Attraktivität für Nachwuchskräfte, Diversität als Erfolgsfaktor, Selbstverpflichtungen und Förderwege für mehr Vorständ:innen bei Sparkassen sowie den Übergang der Haspa zu transformationaler Führung.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us