Paul am Puls

Paul am Puls

66 Dr. Peter Domma

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Experte für digitale Innovationen über die Mission »Creating Homes« des Komplettanbieters und Synergien im Portfolio von Lifestyle-Produkten, den Pioniergeist als unverminderte Stärke des Unternehmens, die massiven, langjährigen Investitionen in die Digitalisierung zum Aufbau von Datenplattformen, effizienteren Produktionsprozessen und »online-induziertem« Vertrieb, die Verbindung von Tradition und Innovation, Wege der Ideengenerierung, Anwendungsbereiche und -grenzen von Künstlicher Intelligenz einerseits, Virtual Reality andererseits, den Beitrag der Digitalisierung zur Nachhaltigkeit des Unternehmens, die Entwicklung von Digitalthemen »on the job«, Standortnachteile bei der Gewinnung von Mitarbeitenden und deren Anwendungskompetenz als zentralem Erfolgsfaktor.

65 Godo Röben

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Pionier pflanzlicher Fleischalternativen über den Aufbau der Marke »Rügenwalder Mühle« für traditionelle Wurstwaren, das Denken in Generationen und erste Ideen zu Alternativprodukten, Widerstände im Unternehmen, die Überzeugungsarbeit für vegetarische und vegane Produkte inhouse und gegenüber externen Stakeholdern, NGOs als Seismographen, seine »Urknallrede« als Meilenstein, den explosionsartigen Erfolg von Rügenwalder und Gründe für seinen Abschied, den Beitrag veränderter Ernährungsgewohnheiten zum Klimaschutz, die Unterstützung von Unternehmen der old economy bei der Transition, politische Initiativen für eine nachhaltigere Ernährung und seine Erfahrungen in der Nutzung von KI zu Kommunikationszwecken.

64 impulse 22: Aysel Osmanoglu

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die CEO der in Nachhaltigkeitsfragen besonders profilierten Bank über die historische Entwicklung Ihres Hauses, das Grundkonzept, »Kapital in Wirkung zu bringen«, die spezielle Zielgruppe der Bank, Gewinnmaximierung als falsche Zielgröße, die Umsetzung der verfolgten Werte in den Kerngeschäftsfeldern, den Ansatz der »Wirkungstransparenz«, Finanzierungsbeispiele in den Bereichen Wohnen, Bildung und Erneuerbare Energien, den Blick auf die Mitarbeitenden »in ihrer Gesamtheit aus Körper, Geist und Seele«, den Arbeitsplatz als »biographischen Entwicklungsort«, die Unternehmenskultur und daraus abgeleitete Angebote für Mitarbeitende mit Blick auf Mobilität, Beruf und Familie, Gesundheit, Arbeitszeit und Vergütung.

63 impulse 21: Dr. Joachim Nagel

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Zentralbanker über die Frage, ob »Deutschlands ›Geschäftsmodell‹ in Gefahr« ist, die hohe Bedeutung der Industrie und des verarbeitenden Gewerbes hierzulande, die Suche nach einer »neuen Balance zwischen Effizienz und Resilienz« bei der Neuadjustierung der internationalen Lieferketten, die Robustheit des deutschen Unternehmenssektors mit Blick auf seine preisliche Wettbewerbsfähigkeit, die zeitweise Belastung des hiesigen Produktionspotentials durch die gestiegenen Energiekosten, aber strukturelle Verschlechterung der Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft durch den demographischen Wandel, die notwendige Verlängerung der Erwerbsphase bei steigender Lebenserwartung, die digitale Kluft in der Unternehmenslandschaft sowie die nicht nachlassenden Bemühungen, um »das Biest der Inflation zu erlegen«.

62 Dr. Max Flötotto

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Bankenexperte über die Konsolidierung in der FinTech-Szene aufgrund der veränderten Finanzierungsbedingungen, die Anpassung der Geschäftsmodelle sowohl bei den offerierten Leistungen als auch mittels Professionalisierung der internen Prozesse und Erfüllung regulatorischer Anforderungen, die noch andauernden „Sprints“ traditioneller Banken, um die Impulse der FinTechs aufzunehmen und umzusetzen, die Chancen von Big Techs im Finanzmarkt aufgrund von Kundenstamm, -vertrauen, -daten und etablierter Marke, die ungenutzten Potenziale und damit Nachholbedarfe auf dem europäischen und speziell deutschen FinTech-Markt sowie die Ursachen für die erfolgreiche Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in Israel.

61 Dr. Ralf Wintergerst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Spezialist für Sicherheits- und Zahlungsverkehrssysteme über den Weg von der Banknote über die SIM-Karte zur eSIM und die damit verbundene Transformation seines Hauses, die Strategie der »Selbstkannibalisierung«, die Vorteile von papierhaftem Geld und analogen Identitätsdokumenten in Krisenzeiten, das Zielbild der digitalen Identität auch in Deutschland, Sicherheitslösungen als Kern des Geschäftsmodells und Wege zum Vertrauensaufbau, den Vorsprung ausländischer Zentralbanken bei digitalen Währungen, den Nutzen und die Umsetzungsmöglichkeiten eines digitalen Euro für Unternehmen und Bürger, den Dreiklang aus F&E, Business Development über eigenständige Start-ups und Corporate Venturing zum Ausbau der Innovationsbasis sowie die »innere Balance« als wichtiger Erfolgsfaktor von Führungskräften.

60 Stefan Wintels

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der höchste deutsche „Förderbanker“ über die Schwerpunkte bei der Gestaltung von Transformation vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung als Voraussetzung für die Zukunft des Industriestandorts Deutschland, die Finanzierung der Energiewende – auch durch die Unterstützung von Unternehmensgründungen, die Rolle seines Hauses als Antreiber des Wandels und die Möglichkeiten zur Messung der Wirksamkeit von Förderung, die umfangreichen Auslandsaktivitäten der Bankengruppe, „abgeleitete“ Gewinnziele, die Steuerung des Hauses und seine Transformationsagenda, die Bewältigung des sprunghaften Wachstums, den Umgang mit politischen „Zuweisungsgeschäften“ sowie Herausforderungen und Chancen junger Menschen angesichts der aktuellen „Polykrise“.

59 Nico Hofmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Regisseur, Produzent und Top-Manager der Medienindustrie über das Gefühl für Themen und Stoffe als Kern des Erfolgs, das notwendige Miteinander von Anspruch und Rendite, die Mediatheken als Schlüsselfaktor der Zukunft des linearen Fernsehens, die Spreizung der Budgets für Film- und Fernsehproduktionen, die Arbeit für Streaming-Plattformen, die Notwendigkeit strategischer Allianzen in Europa zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Medien, die Digitalisierung als Treiber des Umbruchs bei Print- und elektronischen Medien, Überlegungen zur Reform der Deutschen Filmförderung, die Gewinnung und Bindung von Talenten als wichtigster Ressource durch persönlichen Einsatz, Freiraum als spezifisches Element der Führung in der Kreativwirtschaft, den eigenen Rollenwechsel ins Management sowie den persönlichen Antrieb zur Realisierung historischer und politischer Stoffe.

58 Michael Speth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kredit- und Risikovorstand über Nachhaltigkeit als Geschäftschance einerseits und die Beeinflussung des Kreditrisikos andererseits, die Spezifika der ESG-Risiken und die Verfahren, diese in den Bonitätsbewertungen abzubilden, das Problem der Datenverfügbarkeit auf Kunden- und Bankseite, das noch tastende Vorgehen bei der Regulierung von ESG, Kundengespräche über Nachhaltigkeit und Transformation, die Verankerung der ESG-Ziele in der Unternehmensstrategie, die Ermutigung der Mitarbeitenden zum Entscheiden in Umbruchsituationen, das Schaffen einer Fehlerkultur, Herausforderungen durch Corona- und Kriegs-Zeiten sowie »Bauchentscheidungen eines Risikomanagers«.

57 Martin Seiler, Dr. Christian Schmeichel und Oliver Maassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2023 jeweils 5 Fragen zum Thema »Zukunft der Arbeit«: Verbindung von Arbeit in Präsenz und Remote sowie die Fragen nach Gerechtigkeit und Teilhabe, stärkste Motivationsfaktoren für Mitarbeitende, Anforderungen an Führungskräfte, Bedeutung und Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung, die Rolle von Wertschätzung und Fürsorge, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit, Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf den HR-Bereich, datengetriebenes und agiles HR-Management, unterschiedliche HR-Philosophien in internationalen Konzernen und Familienunternehmen, »New Work« oder »Good Work« und größte Herausforderungen der »Arbeit der Zukunft«.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us