Paul am Puls

Paul am Puls

58 Michael Speth

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kredit- und Risikovorstand über Nachhaltigkeit als Geschäftschance einerseits und die Beeinflussung des Kreditrisikos andererseits, die Spezifika der ESG-Risiken und die Verfahren, diese in den Bonitätsbewertungen abzubilden, das Problem der Datenverfügbarkeit auf Kunden- und Bankseite, das noch tastende Vorgehen bei der Regulierung von ESG, Kundengespräche über Nachhaltigkeit und Transformation, die Verankerung der ESG-Ziele in der Unternehmensstrategie, die Ermutigung der Mitarbeitenden zum Entscheiden in Umbruchsituationen, das Schaffen einer Fehlerkultur, Herausforderungen durch Corona- und Kriegs-Zeiten sowie »Bauchentscheidungen eines Risikomanagers«.

57 Martin Seiler, Dr. Christian Schmeichel und Oliver Maassen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich der Schmalenbach-Tagung 2023 jeweils 5 Fragen zum Thema »Zukunft der Arbeit«: Verbindung von Arbeit in Präsenz und Remote sowie die Fragen nach Gerechtigkeit und Teilhabe, stärkste Motivationsfaktoren für Mitarbeitende, Anforderungen an Führungskräfte, Bedeutung und Möglichkeiten der Mitarbeitergewinnung und -bindung, die Rolle von Wertschätzung und Fürsorge, Flexibilisierung und Individualisierung der Arbeit, Einfluss von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz auf den HR-Bereich, datengetriebenes und agiles HR-Management, unterschiedliche HR-Philosophien in internationalen Konzernen und Familienunternehmen, »New Work« oder »Good Work« und größte Herausforderungen der »Arbeit der Zukunft«.

56 Thomas Lemke

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO des drittgrößten privaten Klinikbetreibers in Deutschland über extrem gestiegene Kosten und die Fehlallokationen im hiesigen Gesundheitssystem, das internationale »Unikat« der strikt getrennten ambulanten und stationären Versorgungswege, die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Diskussion über das Versorgungsniveau, Kapazitätsabbau und eine bedarfsgerechte Grundfinanzierung für die Krankenhausträger als Teile der geplanten Systemreform, das für den Gesundheitssektor ungewohnte Denken in Prozessketten und den Nutzen der Digitalisierung, den Weg zum »integrierten Gesundheitsdienstleister« einschließlich von B2B-Aktivitäten, den großen CO2-Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft und Wege zu seiner Reduktion sowie die Hauptprobleme der Branche bei Gewinnung und Bindung von Beschäftigten: schlechtes Image und mangelnde Wertschätzung, vor allem aber Überbürokratisierung.

55 Dr. Ingrid Hengster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die »Brückenbauerin zwischen Commercial und Investment Banking« über die Veränderungen des Geschäftsmodells durch Digitalisierung (Kundenstrukturen, Finanzierungsmodelle Bankdienstleistungen, Data Analysis) und Nachhaltigkeit (eigene Transformation zur Net-Zero-Bank und Unterstützung der Kunden auf dem ESG-Transitionspfad), Wettbewerbsvorteile aufgrund der transkontinentalen Aufstellung von Barclays und die Perspektive der Globalisierung, Strukturschwächen des europäischen Kapitalmarkts und den Weg zu mehr Kapitalmarktbewusstsein, Veränderungen im Netz von Bankverbindungen deutscher Unternehmen und die Bedeutung der Relationship zum Kunden für den Erfolg auch im Investment Banking.

54 Petra von Strombeck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Expertin für den Wandel der Arbeitswelt über die Intensität des »War for Talents«, die Einstellungen der »Generation Z«, neue Anforderungen an das Recruitment und die Bindung der Mitarbeitenden, die gewachsene Bedeutung von Unternehmenspurpose und -kultur, die Notwendigkeit verstärkter interner Kommunikation, die Kombination aus Arbeiten in Präsenz und Remote sowie die Hürden des Steuer- und Arbeitsrechts für hybride Lösungen, Möglichkeiten zur Abmilderung von Konflikten innerhalb der Belegschaft beim »neuen Arbeiten«, die Büroflächen der Zukunft und die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Mitarbeitenden als Erfolgsfaktor, sowie das »New Normal« und den »Perfect Match« der Arbeitswelt.

53 Dr. Gerd Landsberg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Spitzenvertreter der Kommunen über die Entwicklung der Schuldenlast der Städte und Gemeinden und deren Ausweitung durch Zinssteigerungen, die Grenzen der Unterbringung von Flüchtlingen, das »völlig unrealistische« Ziel, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, dringend notwendige Veränderungen bei der Art des Bauens und dessen Genehmigung, den dramatischen Rückstau bei kommunalen Investitionen, die Personalnot in den öffentlichen Verwaltungen und die Digitalisierung als Lösungsweg, die Erwartungen der Bürger und eine realistische Betrachtung der Leistungsfähigkeit von Städten und Gemeinden, die Belastung durch explodierende Energiepreise und die Idee eines »100.000-Dächer-Programms« zur Förderung erneuerbarer Energien sowie die Stadt als Erlebnisraum mit Aufenthaltsqualität und einem Miteinander von Wohnen, Arbeiten und Einkaufen.

52 Patrik-Ludwig Hantzsch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Überschuldungs- und Insolvenzexperte über historisch niedrige Insolvenzzahlen in Deutschland vor allem aufgrund umfangreicher Staatshilfen in der Corona-Zeit, die zunehmenden Probleme von Unternehmen durch multiple, sich überlagernde Krisen, aber auch ihre Resilienz durch Flexibilität, die sich verschlechternde Zahlungsmoral und den »neuen Stellenwert« des Risikomanagements, 6 Mio. Überschuldungen im Bereich der privaten Haushalte, die persistenten Ursachen, aber veränderte regionale Verteilung von Überschuldung, Gefahren durch steigende Zinsen für Ratenkredite und »buy now, pay-later«-Angebote, den neuen Typus des »Energieschuldners«, die Suche nach Wettbewerbsvorteilen im Datenmanagement gegenüber BigTechs und FinTechs sowie die Zukunftsfähigkeit des »Vereins« als Rechtsform.

51 Dr. Martin Frick

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Deutschland-Chef des Welternährungsprogramms über den dramatischen Anstieg der Zahl hungernder Menschen gerade in den letzten Jahren, Konflikte als Hauptursache und den Ukraine-Krieg als »Brandbeschleuniger« des globalen Hungers, die Covid-Pandemie als Belastung gerade ohnehin geschwächter Länder, explosionsartig gestiegene Rohstoff- und Transportkosten als Treiber des Hungers, den »viel früher als prognostiziert zuschlagenden« Klimawandel in Form von Dürren und Überschwemmungen, den Mangel an Nahrungsmitteln durch »Zweckentfremdung« und Vernichtung landwirtschaftlicher Erzeugnisse, die zentrale Rolle von Frauen als Entscheidungsträgern für die wirtschaftliche Lage von Staaten, Krisenbekämpfung durch ein »ehrliches« Einpreisen von Externalitäten und die Digitalisierung als »eine der ganz große Hoffnungen bei der Bekämpfung des Hungers«.

50 Prof. Dr. Holger Bonin

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der renommierte Arbeitsmarktexperte über Ausmaß und Struktur des Arbeits- und speziell Fachkräftemangels in Deutschland, spezifische Engpässe im mittleren Qualifikationsbereich, den problematischen Run auf die Universitäten, den Zusammenhang zwischen Arbeitskräftemangel, Lohnentwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Erfüllbarkeit der Klimaschutzziele, Digitalisierung als oft nur theoretische Möglichkeit der Mangelbekämpfung, Verteilungswirkungen des Engpasses, dramatische Anpassungszwänge durch den demographischen Faktor, Irrtümer der derzeitigen Zuwanderungspolitik und strukturelle Nachteile des deutschen Arbeitsmarktes im internationalen Vergleich, Möglichkeiten zur Verringerung des Arbeitskräftemangels durch inhaltliche Veränderungen und den Abbau mentaler Barrieren in den Bereichen Migration, Schule sowie Aus- und Weiterbildung sowie die Notwendigkeit einer Erhöhung der Vollzeitbeschäftigung von Frauen sowie einer Verlängerung der Lebensarbeitszeit.

49 Dana Heide

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die China-Kennerin über Corona als »Zäsur« für das chinesische Wachstumsmodell aufgrund des Ausbaus der staatlichen Überwachung, das politische System als Innovationshemmnis, das »Schneeballsystem« als Ursache für die schwere Immobilienkrise des Landes, zerstörte Perspektiven der jungen Generation, das aggressive Vorgehen gegen Hongkong, die »Kriegslust« vieler Chinesen und die drohende kriegerische Auseinandersetzung mit Taiwan, das gezielte Verfolgen einer Abhängigkeitsstrategie durch die »Neue Seidenstraße« und im globalen Seeverkehr, die Bedeutung des chinesischen Marktes und der Rohstoffvorräte für die deutsche Wirtschaft, Lock-in-Effekte durch Großinvestitionen deutscher Unternehmen, die Schwierigkeiten des Strebens nach mehr Unabhängigkeit und mögliche Elemente der künftigen China-Strategie der Bundesregierung.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us