Paul am Puls

Paul am Puls

48 Sarna Röser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die junge Unternehmerin über Energiepreissteigerungen und Fachkräftemangel als stärkste Bedrohungen mittelständischer Unternehmen, Kettenreaktionen und Domino-Effekte, die »absolute Vernachlässigung des Mittelstands und Krisenverstärkung« durch die Politik, Familienunternehmen als Inbegriff von Resilienz und Nachhaltigkeit als Teil ihrer DNA, Unternehmer als »Macher und Lebensversicherung Deutschlands«, Nachfolgemangel in Krisenzeiten, Unternehmertum als »Achterbahnfahrt« und Möglichkeiten zur Weckung von mehr Eigeninitiative und Unternehmergeist in Deutschland, die »Generation Verantwortung«, das Schöpfen aus dem »Krisenbaukasten« sowie die Vermittlung von Mut und Risikobereitschaft in Bildungsorganisationen.

47 Oliver Zipse, Burkhard Keese und Klaus Rosenfeld

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Anlässlich des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages der Schmalenbach-Gesellschaft jeweils 5 Fragen zum Thema »Risiko und Resilienz«: Risikotransparenz und -konsequenz, Lieferketten-/Netzwerkprobleme und Zukunft der Globalisierung, Möglichkeiten und Grenzen der unternehmerischen Diversifikation, Agilität und Konsequenz zur Nutzung von Wettbewerbsvorteilen, Langfristplanung einerseits, Flexibilität andererseits in Zeiten schneller Veränderungen, Technologieoffenheit als Wachstumsschlüssel, Notwendigkeit der Mitarbeiterkommunikation, Digitalisierung und Kundenorientierung, Strategische Transformationspläne als Basis für Versicherungsschutz und Finanzierungssicherheit sowie Aufbau von mentaler Antizipationsfähigkeit und finanziellen Risikopuffern.

46 Dr. Markus Steilemann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO eines der weltweit führenden Kunststoffherstellers über die Chemiebranche als »Herz« der Industrie und einen drohenden »Infarkt« bei einem massiven, spontanen Gasmangel, modellmäßig kaum voraussagbare volkswirtschaftliche Konsequenzen, Anstrengungen und Limitationen mit Blick auf die Substitution dieses Energieträgers in der Zeit, Preise als entscheidendes Steuerungs- und Allokationsmedium in Zeiten der Knappheit, den Weg von Covestro in die Kreislaufwirtschaft und deren Bedeutung für die Nachhaltigkeit, »Legobausteine« – sowie werkstoffliches und chemisches Recycling, Infrastruktur- und dadurch hervorgerufene Lieferkettenprobleme sowie sich verändernde Wertschöpfungsketten, Teilnetze statt De-Globalisierung und die Gefahr, dass Deutschland aufgrund von strukturell höheren Rohstoffpreise als in der Vergangenheit sowie Überbürokratisierung zum »Industriemuseum« degenerieren könnte.

45 Bernhard Fischer-Appelt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Kommunikationsexperte über die Bedeutung von Narrativen als Erwartungs-, Erklärungs-, Deutungs- und Handlungsmuster, Sinngebung durch Transformationsaussagen, die Suche von Unternehmen nach »ihrer« Erzählung und die Konsequenzen von Narrativen für die Unternehmensstrategie, den erfolgreichen Aufbau von Nachhaltigkeits-Narrativen in der Ernährungs- und Automobilindustrie sowie die »Auspackzeremonie« von Apple, den Weg von der Kundenzentrierung zur People Centricity, die Rolle von Pfadabhängigkeiten einerseits, Fiktionen andererseits bei der Entwicklung von Zukunftserzählungen und dem Aufbau von Resilienz, Dystopien als Kraftquelle, besondere Herausforderungen bei der Krisenkommunikation und den Zielkonflikt zwischen Größe und Agilität in der Agenturbranche.

44 Jenny Bofinger-Schuster

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nachhaltigkeitschefin bei Deutschlands größtem Industrieunternehmen über Nachhaltigkeit als Element der Siemens-DNA und die Hauptfelder des Sustainability-Rahmenwerk des Konzerns (Decarbonisation, Ethics, Governance, Resource Efficiency, Equity, Employability), nachhaltige Pilotprojekte in den Bereichen Wasserstoff und Lieferkettensteuerung, die hohe Bedeutung von Innovationen für die Nachhaltigkeit, KPIs zur Umsetzung der Transformation und die Organisation der Sustainability, die Verbreitung der Nachhaltigkeit in einem Konzern mit über 300.000 Mitarbeiter:innen und Überwindung von Veränderungsbarrieren sowie die Nutzung der Digitalisierung für die Nachhaltigkeitsziele.

43 Hartwig Masuch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Einer der weltweit einflussreichsten Musikmanager über alte und neue Erlösmodelle sowie die Veränderungen in der Wertschöpfungskette der Branche, den strategischen Ansatz als »effizienter Dienstleister für die Kulturschaffenden« und sein Werteprinzip, die Fokussierung auf etablierte Künstler und damit »Monetarisierung des Musikkonsums von Menschen über 30«, Digitalisierung als Strukturbruch der Branche, die mit Streaming statt physischem Vertrieb erst eine wirkliche Globalisierung ermöglicht, die sprunghafte Entwicklung der Multiples bei der Bewertung von Musikrechten, digitalisierungsbedingte Abrechnungstransparenz als Treiber der »musikorientierten Finanzindustrie«, den ökonomisch signifikanten Retro-Trend zum Vinyl-Konsum, die hohe Bedeutung des Live-Geschäfts für die Musikindustrie durch Erlös- und Datengenerierung sowie persönliche Erfolge und entgangene Opportunitäten bei der Künstlerauswahl.

42 Dr. Christoph Bauer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO eines der ältesten deutschen Unternehmen (gegründet 1620) über sein Verständnis vom »Start-up mit 401jähriger Tradition«, die im Jubiläumsjahr ausgerufene Veränderungsinitiative »#401«, »Die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden«, den Wandel des Familienunternehmens vom Druck- und Verlagshaus zu einer Mediengruppe mit den besonders stark wachsenden Bereichen Business Information und Marketing Technology, die Digitalisierung als Veränderungstreiber in allen Teilen des Unternehmens, Konkurrenz mit und Wettbewerbsvorsprünge gegenüber Big Techs, den Einfluss von KI und AI auf den Journalismus, die Notwendigkeit des Ausbaus von »Medienbildung« zur Bekämpfung von Fake News, die Organisation des Wandels, den Ersatz von Hierarchie durch Dezentralität und Netzwerke, Krisen und Umbrüche als Chancen und das richtige Mindset als wichtigster Treiber von Change-Prozessen sowie »Transition statt Transformation«.

41 Melanie Lauer

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Senkrechtstarterin im Markt für Fitnessgeräte über die Revitalisierung einer traditionsreichen, populären Marke, Covid als Treiber und gestiegene Lebenshaltungskosten, Lieferkettenprobleme sowie den Krieg in der Ukraine als Bremsfaktoren des Marktwachstums, das Zusammenwachsen von Fitness- und Gesundheitsmarkt, die rasant in die Produktpalette einziehenden Trends der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit, die Gefahr der Markenverwässerung, die Profilierung in einem hochkompetitiven Markt über Design und Ästhetik sowie Konnektivität, die Bedeutung mobiler Lösungen und von Mietangeboten, den »Ansporn«, größere Anteile der Produktion nach Europa zurückzuholen und den »Funken«, der bei Einstellungsgesprächen »auch digital überspringen kann«.

40 Dr. Markus Pertlwieser

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der auf die FinTech-Seite gewechselte Digitalbanker über die »Unterversorgung« von Geschäftskunden klassischer Banken, die Zielgruppe des kleineren Mittelstands und der Neugründungen, Penta als »digitaler und grüner CFO« dieser Kunden, Konkurrenz, Koopetition und Kooperation sowohl mit Neo- als auch klassischen Banken, den Open-Banking-Ansatz des Plattform-Anbieters unter Einschluss von Versicherungspartnern, das Beyond Banking durch neuartige Services für Firmenkunden, Digitalisierung als »Evolution der Technologie, aber Revolution der Strategie« – auch in der Kreditwirtschaft, den unterschiedlichen Fokus auf Fehler der ersten und zweiten Art bei etablierten versus neuen Banken, die zentralen Werte in der Unternehmenskultur von FinTechs, das Verschwimmen von Branchengrenzen, den Trend zu Ökosystemen, Embedded Finance und Banking als »komplett virtuelle Dienstleistung«.

39 Dr. Markus Krebber und Dr. Cornelius Riese

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Energiechef über den Abschied vom früheren Konflikt und heutigen »Dreiklang« der energiewirtschaftlichen Ziele Unabhängigkeit/Versorgungssicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit, der dafür »maximal zu beschleunigenden Energiewende« hin zu erneuerbaren Energien, aber auch der Notwendigkeit einer »ehrlichen Debatte« mit der Bevölkerung über deren Konsequenzen, den massiven, von Russland geführten »Wirtschaftskrieg«, die Betrachtung der weltweiten Energiebilanz, um eine globale Nahrungsmittelkrise zu verhindern, die nicht zu überschauenden Konsequenzen eines Gasboykotts, die explodierende Gasrechnung der privaten Haushalte und den Zwang, heute schon nach Partnerregionen für den Energieimport zu suchen, den zu stark verkürzenden Blick auf die heutige CO2-Bilanz von Unternehmen und die stattdessen für Finanzdienstleister und Kapitalmärkte zielführende Frage: Wie schnell ist die Transformationsgeschwindigkeit?

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us