Paul am Puls

Paul am Puls

36 Ulrich Leitermann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO des 125jährigen Assekuranz-Unternehmens über den neu eingeschlagenen Weg zu einer »agilen« Organisation, die strukturelle Aufstellung nach den Anliegen des Kunden und deren frühzeitige Einbeziehung in Projekte, cross-funktionale Zusammenarbeit in Teams, die radikale Verkürzung der Produktentwicklung, das neuartige Zusammenspiel von »Zielen, Zeit und Budget« von Projekten, Begeisterung für und Widerstände gegenüber den organisatorischen Umbrüchen bei den Beschäftigten, die Fortentwicklung der Unternehmenskultur und die Veränderung der Führung, die Rolle der Digitalisierung im Kundengeschäft und Back-office, Kooperation mit InsurTechs auf Augenhöhe, Hemmnisse durch die Mitbestimmungsregeln sowie die Gründung einer neuen Lebensversicherung mit Nachhaltigkeitsfokus.

35 Julia Bösch

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die erfolgreiche Gründerin über die Anfänge des »Curated Shopping« als Marktlücke, die Kombination aus menschlicher Kuratierung und Einsatz von Algorithmen als Wettbewerbsvorteil, den Aufbau des »Data Flywheel« zur Kundenbindung, die Personalisierung des Kundenerlebnisses als Chance und Herausforderung, Offenheit von Männern für Beratung und Frauen für Inspiration, tiefe Kundenkenntnis und die Kooperation mit Modeproduzenten, Nachhaltigkeitsorientierung durch die Vermeidung von »Schrankleichen« und Stornos, Möglichkeiten zur Erweiterung des Geschäftsmodells, »Wachstum als Persönlichkeit als Voraussetzung für Wachstum des Unternehmens« sowie die Verbindung von radikaler Feedbackkultur und Empathie.

34 Burkhard Jung

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vizepräsident des Deutschen Städtetages im ersten Teil des Gesprächs über die dramatische Situation in der Partnerstadt Kiew, die sprunghaft gestiegene Zahl der Flüchtlinge, die Kombination aus Soforthilfe und Integrationsbemühungen sowie bürgerschaftliches Engagement als »Sprint«, Verwaltungshandeln als »Marathon«; im zweiten Gesprächsteil zur Frage, ob und unter welchen Bedingungen »Stadtluft macht frei« noch gilt sowie über die Möglichkeiten zum Abbremsen eines immer schnelleren Anstiegs der Mieten, den Abschied von Konzepten wie der »autogerechten Stadt« oder der »Einkaufsstadt«, Wege zur Bekämpfung einer weiteren Verödung der Innenstädte durch die mittelalterliche Stadt als Vorbild, das Bespielen des öffentlichen Raumes, eine richtig verstandene »Smart City«, Schritte zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz durch die Energie-, Verkehrs- und Bauwende sowie physische Begegnung und menschliche Nähe als Schlüsselfaktoren (auch) der Stadtentwicklung.

33 Dr. Florian Funck

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Finanzchef des 1756 gegründeten Familienunternehmens über das von Haniel verfolgte Konzept der »Enkelfähigkeit« als spezifische Ausprägung des Nachhaltigkeitsgedankens, die Portfolio-Strategie unter Betonung von Diversifikation und Langfristigkeit, den Transformationsprozess in den drei Säulen People, Planet, Progress, »Synergieeffekte der zweiten Ebene«, Konkurrenz und Kooperation mit Venture Capital- und Private-Equity-Fonds, die »enkelfähige Finanzierung 1.0«, »Family Governance« als zentralen Erfolgsfaktor von Familienunternehmen, die Bedeutung der Attitude bei der Personalauswahl – sowie »funkende Seifenspender«.

32 Prof. Dr. Stefan Schirm

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der renommierte Politikwissenschaftler zu politischen und ökonomischen Konsequenzen des Krieges Russlands gegen die Ukraine: den 24. Februar 2022 als »Epochenwandel«, die Notwendigkeit speziell für Deutschland, die »romantisierende Gutgläubigkeit« an stets mögliche Verhandlungslösungen in Krisensituationen abzulegen, die Notwendigkeit, völkerrechtswidriges Verhalten deutlich konsequenter zu ahnden, einen neuartigen geopolitischen Blick auf die BRICS-Staaten, die Gefahr von Symbolpolitik und »moralischem Versagen« in Bezug auf die bisherigen Sanktionen gegen Russland, den Umgang mit der ungeahnten Flüchtlingswelle, einen »Kalten Krieg 2.0« in Europa, die Tendenz, unter dem Deckmantel der Abwehr von Kriegsfolgen Lobbypolitik zu betreiben, die Pflicht demokratischer Politik, bei großen Transformationen für ausreichende gesellschaftliche Akzeptanz zu sorgen, »Doppelmoral« im Umgang mit menschenrechtsverletzenden Regimen, die Zukunft des Konzepts »Wandel durch Handel«, die Neukalibrierung des Verhältnisses von Effizienz und Legitimität der Wirtschaft sowie die Kritik an der Globalisierung und eine stärker »selektive« Form als Chance.

31 Dr. Anna Herrhausen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Promotorin von Kunst und Kultur über die Motive und Schwerpunkte der Förderung beider Bereiche, den Aufbau der Sammlung für zeitgenössische deutsche Kunst in den 1970er Jahren und die Verbreiterung des Fokus im Rahmen der Globalisierung der Deutschen Bank, Kunst und Kultur als Seismograph und zugleich Impulsgeber für gesellschaftliche und wirtschaftliche Transformation, das Bemühen, eigenen Mitarbeiter:innen und darüber hinaus der breiteren Öffentlichkeit Zugang zu Kunst und Kultur zu geben sowie den »Epochenwechsel« im Kunstmarkt durch Nachhaltigkeit und Digitalisierung.

30 Tom Buhrow

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der »CEO« des größten ARD-Senders über Auftrag, Struktur und Finanzierung des öffentlichen-rechtlichen Rundfunks und Fernsehens, die Transformation der elektronischen Medien weg von Linearität, hin zur Individualität der Nutzung, inhaltliche Abgrenzungen zu Konkurrenzangeboten im Netz, die den Sendern empfohlene »Plattformstrategie« und die durch die Digitalisierung veränderten Produktionsprozesse, die Mediathek als Instrument zur Personalisierung, den Umgang mit den Attacken auf Sender und ihre Mitarbeiter:innen in Zeiten der Pandemie, die Aufgabe, »das ganze Bild der Vielfalt« zu zeichnen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Journalismus und Management, das amerikanische Versprechen sowie nächtliche Diskussionen in der Wohnhausküche.

29 Bernhard Osburg

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO des Stahlunternehmens, das für ca. 3% aller deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, über die Dekarbonisierung der Industrie, Wasserstoff als das »neue Öl«, den sprunghaften Anstieg des Strombedarfs der Stahlindustrie für die CO2-freie Produktion, die »Herkulesaufgabe« des Ausbaus von erneuerbaren Energien in ausreichendem Umfang, das knappe Zeitfenster, in dem die Politik die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen schaffen muss, Zusatzinvestitionen in Milliardenhöhe, die zwischen Staat und Privatwirtschaft aufgeteilt werden müssten, die Notwendigkeit einer »neuen Zahlungsbereitschaft« seiner Kunden für »grünen Stahl« und die mit der technischen zwangsläufig einhergehende soziale Transformation, Mut und Gestaltungswillen.

28 Erik Podzuweit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Co-Chef eines der erfolgreichsten deutschen FinTechs über die strukturelle Veränderung der Anlegergruppen und -kultur speziell in der Corona-Zeit, ETF-Sparpläne als »das neue Sparbuch«, den Fall Gamestop und den Einfluss sozialer Medien auf die Kapitalmarktentwicklung, die hohen, aber fundamental gerechtfertigten Bewertungen von Technologieunternehmen, die Notwendigkeit von und den Weg zu einem Brand in der Finanzindustrie, die aktuelle Kritik an Payment for Order Flows und die Funktion des Market Making, die Perspektive tokenisierter Finanzinstrumente und den Run auf die nachhaltige Kapitalanlage.

27 Ute E. Weiland

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Kreativitätsexpertin mit einem »Kochrezept« für Ideen und Innovationen, über Gründe für Innovationsblockaden – insbesondere in der Bildung – in der Corona-Zeit, mangelnden Ehrgeiz Deutschlands im internationalen Vergleich, einige »ausgezeichnete« Ideen der letzten Jahre in Wirtschaft und Gesellschaft, das Training der »Ideenfitness« in Unternehmen und Wege zur Transformation sowie Forderungen an die Politik zur Förderung von Innovationen.

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us