Paul am Puls

Paul am Puls

26 Prof. Dr. Dirk Baecker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der renommierte Soziologe über die Konsequenzen der digitalen Transformation als «Verdatung analoger Prozesse», Nutzen und Grenzen des Einsatzes von Algorithmen, neue Anforderungen an Kommunikation, Führung und Lernen sowohl in Groß- als auch mittelständischen Unternehmen, Risiken stärkerer Vernetzung, das neue Miteinander von Technik und Mensch, aber auch die Gleichzeitigkeit von Inklusion und Exklusion in der «nächsten Gesellschaft», die schädliche Regulierung digitaler Geschäftsmodelle sowie die ökonomische Potenz des Staates und die Gefahr eines «Coronoptikum».

25 Christian Winter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der profilierte Venture Capitalist über seine hypothesengestütze, proaktive Suche nach Investment Cases, die Fusion von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, die «Höhle der Löwen» als «Erklärstück für die eigene Familie», Timing für Ein- und Ausstiege, Renditeansprüche an und Performancestrukturen von Portfoliounternehmen, Gründer und ihr Ambitionsniveau als entscheidendes Asset, den 30jährigen Entwicklungsvorsprung des US-Venture-Marktes und den Aufholprozess in Europa und Deutschland sowie seinen Wunsch nach mehr Unternehmensdisruption durch Corporate Venture Capital.

24 Miguel Müllenbach

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Vorstandsvorsitzende der größten deutschen Warenhauskette über Attraktivität und Wandlungszwänge von Innenstädten als Einkaufszonen, die Transformation des bestehenden Geschäftsmodells durch Filialdifferenzierung, Positionierung in höherwertigeren Segmenten sowie die Verzahnung von stationärem Vertrieb und Online-Handel, Herausforderungen und Nachholbedarf bei der Forcierung des digitalen Absatzkanals, den Weg zu mehr Relevanz aus Kundensicht, Nachhaltigkeit als «Hygienefaktor» sowie eine «offene Kommunikationskultur» auch in Krisenzeiten.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:05:18] Geschäftsmodell im Wandel. [00:12:42] Meilensteine der eigenen Transformation. [00:21:01] Umgang mit dem Wettbewerb. [00:29:32] Nachhaltigkeit bei Galeria. [00:33:49] Führungsaufgaben in der Transformation. [00:41:49] Persönliche Fragen an Miguel Müllenbach. [00:46:08] Anforderungen der Arbeitskräfte von morgen. [00:48:25] Ihr Motto: Transformation –

23 Luka Mucic

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Finanzvorstand des weltweit größten Anbieters von Software zur Steuerung von Unternehmensprozessen über die Radikalität des derzeitigen wirtschaftlichen Wandels, den Paradigmenwechsel von der globalen Standardisierung zur cloudbasierten Digitalisierung von Geschäftsmodellen, „Software, Luft und Löcher as a Service“, Charakteristika und überragende Bedeutung von Subskriptionsmodellen sowohl für immaterielle als auch physische Güter, die hierdurch erzwungene Kundenzentrierung, kurzfristige Einbußen und langfristige Wachstumsperspektiven bei Umsatz, Cash Flow und Profitabilität der Anbieter, Innovationssprünge in einer Abo Economy, die notwendige kulturelle Bereitschaft zur Transformation sowie Gefahren durch Tendenzen zur Renationalisierung und Deglobalisierung.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:04:39] Besonderheiten der digitalen Transformation. [00:10:12] Funktionsweise von Subscription Models. [00:20:43] Konsequenzen für die Unternehmenssteuerung. [00:25:58] Rise with SAP. [00:29:24] Subscription Models in der Industrie. [00:38:31] Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Duett. [00:41:51] Deglobalierungstendenzen in der aktuellen Zeit. [00:47:50] Persönliche Fragen an Luka Mucic. [00:53:31] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:55:41] Ihr Motto: Transformation –

22 Kay Scheller

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der «Großkritiker vom Rhein» (FAZ) über die notwendige Staatsverschuldung zur Pandemiebekämpfung und «Trittbrettfahrereien», Lücken und Buchungstricks bei der mittelfristigen Finanzplanung, die Notwendigkeit einer nachhaltigkeitsorientierten Politik für die staatlichen Haushalte, um ihrem strukturellen Ruin zu begegnen, das politische Agieren bei den großen Transformationsthemen Energiewende und Digitalisierung durch fehlende Ziele, lückenhaftes Monitoring und mangelhaftes Risikomanagement «im Nebel» sowie der Kernaufgabe seines Hauses: «Staatsachtsamkeit».

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:54] Entwicklung des Bundeshaushalts während der Pandemie. [00:14:53] Perspektiven auf die Schuldenbremse. [00:23:34] Steuerung der Energiewende. [00:31:55] Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. [00:35:21] Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung. [00:40:00] Persönliche Fragen an Kay Scheller. [00:45:54] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:47:13] Ihr Motto: Transformation –

21 Dr. Martina Niemann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die CFO der Transport- und Logistik-Tochter der Bahn über die Zerstörung der Infrastruktur durch die Flutkatastrophe, das Klimaexposure des Unternehmens und die Maßnahmen zur Erhöhung der Resilienz, die gewachsene Bereitschaft der Politik, notwendige Investitionen zur Erhöhung des Anteils der Schiene am Güterverkehr zu finanzieren, den digitalisierungsbedingten Abschied von der manuellen Zugkopplung und Züge, «die sich kennenlernen», die durch Corona veränderte Nachfrage im Güter- und Personenverkehr sowie die Konsequenzen der Transformation für den Personalbereich.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:58] Deutsche Bahn und die Flutkatastrophe. [00:07:15] Rolle der Schiene in der globalen Logistik. [00:09:51] Die Bahn als klimaschonende Alternative. [00:21:02] Auswirkung der Digitalisierung auf die Deutsche Bahn. [00:32:01] Persönliche Fragen an Dr. Martina Niemann. [00:38:32] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:39:42] Ihr Motto: Transformation –

20 Angela Titzrath

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die CEO in der «Welthafenstadt» Hamburg über die Störungen der internationalen Logistikketten durch die Corona-Pandemie und die Havarie im Suez-Kanal, den «Ketchup-Flaschen-Effekt» und die Notwendigkeit von mehr Agilität, Flexibilität und Vernetzung des Welthandels an Stelle von De-Globalisierung, das Offenhalten der «neuen» Seidenstraße nach beiden Seiten, den «Digitalisierungsschub in den Köpfen» und die «Blockchain des 19. Jahrhunderts», die Balance zwischen industrieller Nutzung, Wohnen und Leben im Hafen, die massiven Investitionen in die Nachhaltigkeit und das «Hafengold».

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:26] Folgen der Ever Given Havarie. [00:09:54] Veränderungen globaler Wertschöpfungsketten. [00:18:10] Das Projekt Hanse 4.0 und die Rolle Chinas in der Logistik. [00:25:10] Digitalisierungspotentiale bei der HHLA. [00:33:06] Leuchturmprojekte zur Nachhaltigkeit. [00:37:52] Schiffsverkehr und Nachhaltigkeit. [00:44:07] Persönliche Fragen an Angela Titzrath. [00:47:27] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:51:23] Ihr Motto: Transformation –

19 Gregor Ernst & Dr. Till Wagner

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die beiden Streiter für eine neue Rechtsform der «Gesellschaft mit gebundenem Vermögen» über die Notwendigkeit einer generationenübergreifenden, familienunabhängigen Selbstständigkeit von Unternehmen, die Nachteile von Stiftungslösungen, «angemessene» Managervergütungen, den Zusammenhang von persönlicher Haftung, Motivation und Innovation, Wege zur Förderung von Unternehmertum und den veränderten Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:03:24] Der Begriff Verantwortungseigentum. [00:07:15] Zur Notwendigkeit von Verantwortungseigentum. [00:20:23] Welche Unternehmen sind die Zielgruppe? [00:25:24] Zum Einfluss auf Motivation und Innovation. [00:32:21] Auswirkungen auf die Stakeholder. [00:36:14] Wer engagiert sich in der Stiftung? [00:37:15] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:43:18] Ihr Motto: Transformation –

18 Prof. Dr. Walter Jochmann

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der renommierte Personal-Consultant über Personalpolitik in der Transformation, den Schub für und die Grenzen des Remote Work, veränderte Führung und den Impact von Führungskräften, das Ringen um eine höhere Bedeutung des HR-Bereichs, den Nachholbedarf beim Personal-Controlling, «grüne» HR-Strategien, Bindung und Gesundheit als Nachhaltigkeitsfaktoren in der Personalpolitik, die Antriebskräfte von Berufseinsteigern und die agile Organisation.

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:05:07] Auswirkungen der Pandemie auf die Personalpolitik. [00:09:41] Remote-Work als Zukunftsmodell? [00:20:36] Wegfall von Arbeitsplätzen im Zuge der Transformation. [00:24:48] Personalentwicklung als Zukunftsthema. [00:30:17] Wandel der Antriebskräfte bei Berufseinsteigern? [00:33:43] INachhaltigkeit in der Personalpolitik. [00:43:30 ] Diversität in der Personalpolitik. [00:45:18] Der Manager von morgen. [00:47:55] Persönliche Fragen an Prof. Dr. Jochmann. [00:50:58] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:53:20] Ihr Motto: Transformation –

17 Eckhard Forst

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der CEO der zweitgrößten deutschen Förderbank über der Forderung seines Instituts in der Pandemie, Probleme durch die strukturell nachlassende Innovationstätigkeit mittelständischer Unternehmen und die gegensteuernde Unterstützung der Transformation in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Herausforderungen der Gründungsfinanzierung, den Hebel-Effekt von Venture Capital, Konsequenzen «grüne»“ Refinanzierung, den drängenden Förderbedarf in den Bereichen Infrastruktur und Wohnungsbau – sowie den «CO2-Ausstoß von Puddingteilchen».

Kapitel:
Einleitung und Vorstellung durch Prof. Dr. Stephan Paul. [00:02:03] Eine Förderbank in der Pandemie. [00:05:19] Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Wirtschaft in NRW. [00:15:18] VC-Ökosystem in NRW. [00:19:49] Nachhaltigkeit als Refinanzierungsthema. [00:22:10] Status quo der Infrastrukturförderung. [00:28:52] Internationale Kooperation in der Förderpolitik. [00:31:44] Persönliche Fragen an Eckhard Forst. [00:35:28] Anforderungen der Arbeitswelt von morgen. [00:36:07] Ihr Motto: Transformation –

Über diesen Podcast

Dialoge zur Transformation der Wirtschaft

Puls messen. Erfahrungen einholen. Perspektive geben. Prof. Dr. Stephan Paul spricht mit Entscheidungsträgern über wirtschaftliche Wandlungsprozesse.

von und mit Prof. Dr. Stephan Paul

Abonnieren

Follow us